Schottland Tag 5
Nach einem kleinen Frühstück im „Café Wander“ begaben wir uns mittels Stadtbus in das Viertel Westend. Dort fanden wir das „Kelvingrove Art Gallery and Museum“ vor. Das ist Glasgows größtes Museum und Kunstgalerie und besitzt eine der größten städtischen Kunstkollektionen Europas. Es ist das meistbesuchte Museum im Vereinigten Königreich außerhalb Londons und befindet sich in der Argyle Street gegenüber der architektonisch ähnlichen Kelvin Hall im Westen der Stadt, am Ufer des Flusses Kelvin. Es grenzt an den Kelvingrove Park und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Hauptcampus der Universität Glasgow auf dem Gilmorehill. Die Universität, mit den mittelalterlich anmutenden Gebäuden, sieht wahnsinnig beeindruckend aus! Man könnte meinen, dass jeden Moment Harry Potter aus einer der vielen Türen spaziert kommen könnte! 😀
Nach einem leckeren Mittagessen beim benachbarten Italiener besuchten wir noch das kleine aber feine „Hunterian Museum“, dass auch fußläufig zu erreichen war. Dieses Museum der Universität Glasgow ist das älteste öffentliche Museum in Schottland. Es befindet sich in mehreren Gebäuden auf dem Hauptcampus der Universität. Das Geld, um das Museum zu erbauen und ein Großteil seiner ursprünglichen Ausstellungsstücke war die Hinterlassenschaft des schottischen Anatomen William Hunter, der 1783 in London starb. Hunters vielseitige Hinterlassenschaft bildet den Großteil der Ausstellung, aber seit seinem Tod ist sie beachtlich gewachsen. Sie enthält nun einige der wichtigsten Arbeiten von Künstlern wie Charles Rennie Mackintosh und James McNeill Whistler.
Im Anschluss daran schlenderten wir durch die angesagte Ashton Lane – einem beliebten Ausflugsziel der Glasgower, bevor es dann nach einem Cappuccino wieder zurück in die Innenstadt ging.