Helsinki Tag 4
Heute habe ich wieder mal gehörig viel gesehen! 🙂 Den Anfang bildete ein Besuch im Alvar Aalto-Haus. 1934 erwarben Aino und Alvar Aalto ein Grundstück im Siedlungsgebiet Munkkiniemi, das später als Stadtteil zur Hauptstadt Helsinki eingemeindet wurde. Hier begannen sie, in einer fast naturbelassenen Umgebung ihr eigenes Haus zu planen. Das Gebäude wurde 1936 als Wohnhaus und Studio des Ehepaars Aalto fertiggestellt. Das Architekturbüro von Alvar Aalto war bis 1955 in dem Wohngebäude untergebracht, bis ein separates Studio fertiggestellt wurde. Alvar Aalto lebte bis zu seinem Tod in dem Haus. Die Führung war auch sehr informativ, sodass die 30 € Eintritt dann wohl doch irgendwie gerechtfertigt waren. 😛
Anschließend ging es per Bus auf die nahegelegene Insel Kuusisaari, um dort das Didrichsen Kunstmuseum zu besuchen, das sich ebenfalls in einem Architektenhaus befindet. Vor allen Dingen die aktuelle Ausstellung des noch lebenden Künstlers Hannu Palosuo ist hierbei hervorzuheben.
Als vorletzte Station des Tages ging es mit der Fähre ab dem Marktplatz (Kauppatori) zur äußerst beliebten Insel Suomenlinna. Diese ist Unesco-Welterbe und beherbergt alte Festungsanlagen mit Kanonen und Tunneln, eine Werft, diverse Museen und eine Brauerei. Vielen Finnen fahren dort auch hinüber, um mit der Familie zu picknicken oder baden zu gehen. Eine Fahrt kostet nur 2,80 €, also den normalen Tram-Tarif.
Zuletzt nutzte ich mein Tagesticket noch aus und fuhr in den Sibelius-Park, um mir dort das gleichnamige Kunstwerk anzuschauen. Das Sibelius-Denkmal von Eila Hiltunen ist dem finnischen Komponisten Jean Sibelius (1865–1957) gewidmet. Es besteht aus einer Reihe von mehr als 600 hohlen Stahlrohren, die wellenförmig miteinander verschweißt sind. Das Denkmal wiegt 24 Tonnen und misst 8,5 mal 10,5 mal 6,5 Meter. Hiltunens Ziel war es, die Essenz der Musik von Sibelius einzufangen.