Dublin Tag 2
Hi Folks,
heute früh nahmen wir die Herausforderung an, die uns ein klassisches irisches Frühstück bot. Das schlägt letztlich in dieselbe Kerbe wie ein englisches Frühstück, nur eben ohne „Baked Beans“. Dieses übermäßig fette und fleischlastige Frühstück lag uns schwer im Magen. Das kam uns jedenfalls nicht mehr auf den Teller! 😀
Unser erster Weg führte uns zur St Patrick’s Cathedral und der nahegelegenen Parkanlage St Steven’s Green – einer grünen Oase inmitten der Stadt. Dort in der Nähe befindet sich auch das National History Museum of Ireland sowie die National Gallery. Gerade letztere war wirklich wahnsinnig beeindruckend! Das Naturkundemuseum kann man empfehlen, wenn man gaaaaanz viele ausgestopfte Tiere und mindestens genauso viele schreiende Kinder zu Gesicht bekommen will. Leider hatte ich nicht auf dem Schirm, dass sich dort in der Nähe auch das Archäologie-Museum befand. Da wäre ich gerne noch hineingegangen.
Wenige Gehminuten entfernt schnupperten wir Universitätsluft, indem wir das berühmte Trinity College besuchten. Das muss man gesehen haben! Die Universität wurde 1592 nach dem Vorbild der Universitäten Oxford und Cambridge gegründet und beeindruckt durch seinen tollen historischen Campus. In Rankings wird das Trinity College Dublin konstant als beste Universität Irlands, eine der führenden Universitäten Europas und in der Top 100 weltweit eingestuft. Zu berühmten Alumni der Universität gehören die Nobelpreisträger Samuel Beckett, Ernest Walton und William C. Campbell, die Schriftsteller Oscar Wilde, Bram Stoker und Jonathan Swift und der politische Philosoph Edmund Burke.
Ein Besuch des Kneipenviertels Temple Bar durfte natürlich auch nicht fehlen!:) Im Gegensatz zu den umgebenden Stadtvierteln hat Temple Bar sich seine frühneuzeitlichen Straßenzüge mit vielen engen kopfsteingepflasterten Gassen erhalten. Temple Bar ist Dublins Kulturviertel (vor allem für Touristen) mit einem munteren Nachtleben. Iren, die etwas auf sich halten, wird man dort allerdings eher selten treffen. Die Preise sind dort ziemlich hoch und man sieht auch bereits gegen Mittag die ersten Menschen mit Ausfallerscheinungen durch die Gassen navigieren. Andererseits gibt es dort ab und zu auch coole Streetart zu entdecken!:)
Diesen Tag schlossen wir, wie den Tag zuvor, ebenso feuchtfröhlich ab. Zunächst besuchten wir das „Guinness Store House“. Auf dem Gelände wird das weltberühmte Guinness-Bier gebraut. Für den stolzen Eintritt von 25 € pro Person hatten wir uns allerdings doch etwas mehr versprochen. Statt einer geführten Tour gab es nur eine „self-guided Tour“. Auch das „gratis“ Bier in der 360 Grad-Rooftop-Bar konnte den Besuch nicht mehr retten!;) Zum Glück nahm uns Tom Kennedy in seiner gleichnamigen Bar unter die Fittiche und stillte unseren unbändigen Durst mit reichlich Hopfenkaltschale.